In der Praxis am Mühlenweg 9 sind ausschließlich staatlich anerkannte und examinierte Ergotherapeutinnen/Verhaltenstherapeutinnen, Logopäden/innen und Physiotherapeuten/innen beschäftigt.
Zusätzliche Qualifikationen werden durch kontinuierliche Fortbildungen gewährleistet. „Wir legen Wert auf Qualität und interdisziplinäre Arbeit. Engen Kontakt zu Ärzten, Therapeuten, Erziehern, Lehrern sowie Angehörigen pflegen wir selbstverständlich. Wir arbeiten in der Praxis, zu Hause und in Institutionen”, so Gerhard Voss, Mitinhaber und Geschäftsführer des Praxenverbundes, zu dem mittlerweile 13 Praxen gehören.
Der Behandlungserfolg, das Vertrauen, die Freude und Zufriedenheit der Patienten sind das größte Anliegen des erfahrenen Teams. Die therapeutische Vielfalt in der Praxis ist breit gefächert.
In der Ergotherapie werden Kinder und Erwachsene mit Störungen der Wahrnehmung, der Konzentration, der Koordination und Verhaltensauffälligkeiten behandelt. Ergotherapie kommt auch bei grob- und feinmotorischen Auffälligkeiten zur Anwendung. Speziell bei Kindern werden so zum Beispiel das Sozialverhalten und die soziale Integration gefördert.
Auch kommt hier das Neurofeedback zum Einsatz, eine weltweit eingesetzte, wissenschaftlich anerkannte Methode zur Messung und zur Verbesserung der Gehirnaktivität. Sie basiert auf neuesten Erkenntnissen der Gehirnforschung, dass sich bestimmte Verhaltensmuster immer auf dieselben Gehirnwellenmuster zurückführen lassen.
Auch Erwachsene mit neurologischen Erkrankungen wie nach einem Schlaganfall oder nach Unfällen werden in der Ergotherapie und Physiotherapie behandelt. Ergotherapie wird außerdem bei Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Rheuma und bei Handverletzungen angewendet. Jede Therapie erfolgt immer in Zusammenarbeit mit dem Arzt. Bei Kindern findet eine Abstimmung mit den Kindereinrichtungen, Frühförderstellen und Schulen statt.
Dabei sind weitere Schwerpunkte in der Ergotherapie:
- Marburger Konzentrationstraining
- Bobath-24 Std.-Konzept
- Hemiparese
- Neurofeedback
- ADS/ADHS
- Verhaltenstherapie
- Koordinationstraining/ Sensomotorik
- Lerntherapie im Bereich Legasthenie (Lese-/Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie (Rechenschwäche)(Kosten können nach § 35a übernommen werden)
Logopädie hilft durch:
Sprachtherapie
- Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern: Störungen der Aussprache, Satzbau, Grammatik, Wortschatz oder Sprachverständnis
- Störungen der auditiven (Hör-) Wahrnehmung teils mit Problemen beim Lese- & Rechtschreiberwerb
- Sprachstörungen bei Menschen mit Behinderungen
- Sprachstörungen bei Erwachsenen
- Aphasien / Apraxien
Sprechtherapie
- Stottern
- Poltern
- Dysarthrien: Störung des Sprechens, der Stimme und Atmung, u.a. bei M. Parkinson, Schlaganfällen, Alzheimer, Multiple Sklerose, Hirntumoren, Hirnbluten
- myofunktionelle Störungen: zu schwache Mundmuskulatur, Folge: fehlerhaftes Schlucken, Sigmatismus- Volksmund „Lispeln“, Gebissanomalien und Zahnspange
Stimmtherapie
- funktionelle Stimmstörung
- organische Stimmstörung
- psychogene Stimmstörung
Schlucktherapie
- Dysphagien- Störungen der Schluckfunktion (erschwertes Schlucken oder Verschlucken nach zentralen bzw.organischen Schäden)
- Behandlung von leichten bis lebensbedrohlichen Beschwerden
Krankengymnastik/Physiotherapie
In der krankengymnastischen Praxis steht den Patienten ein breites Angebot an therapeutischen Leistungen zur Verfügung.
Neben den klassischen Indikationen der Physiotherapie/ Krankengymnastik liegen die Kernkompetenzen in den weiteren Schwerpunkten:
- Kinder-Bobath-Therapie
- Erwachsenen-Bobath- Therapie
- Fango und Massage
- Manuelle Lymphdrainage
- Krankengymnastik
- Kinesiologisches Taping
- Manuelle Therapie
- SRT-Behandlung
Stochastische Resonanztherapie mit einem SRT-Gerät
Die Behandlung mit einem SRT-Gerät ist eine äußerst erfolgreiche Präventions- und Therapiemaßnahme bei zahlreichen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen und Schädigungen, insbesondere bei Bewegungsstörungen.
Diese Therapieform basiert auf dem Phänomen der Stochastischen Resonanz (SR) – einer der wichtigsten Mechanismen für die Entwicklung und Funktionsweise des menschlichen Nervensystems. Sie erzeugt Reize im Zufallsprinzip, was sich positiv auf das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln auswirkt.
Die SRT-Behandlung verbessert
- das motorische Lernen
- die Funktionsweise und das Wachstum neuronaler Zellen und Zellverbände und schützt die Nervenzellen
- den Knochenstoffwechsel und erhöht somit die Knochenfestigkeit
- die Aktivierung von Hirnbereichen
- die Gehfähigkeit und die Regulation des Gleichgewichts durch optimierte Wahrnehmung und Steuerung von Reflexen
Optimierte Gerätespezifikationen
- Regelbares “stochastisches Signal”
- Individuell auf den Patienten abgestimmte Behandlungsabläufe, vom Therapeuten einstellbar mit der einfach bedienbaren Menüsteuerung
- Programmierinterface zum Laden von professionellen Trainingsprogrammen
Das hochqualifizierte Team ist durch die Arbeit in den verschiedenen Praxen und auch durch unternehmensinterne Weiter- und Fortbildungen auch mit Schlaganfall- und Mehrfacherkrankten geschult und kann hierdurch spezielle Therapien zu Hause, in der Praxis und in Einrichtungen wie z. B. Kindergärten ausführen. Die Mitarbeiterinnen erwarten ihre Patienten in hellen und modernen Räumen oder kommen im Rahmen eines ärztlich verordneten Hausbesuchs gerne zu Ihnen nach Hause.